Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:
Anzeigen auf
Karl Schrammel-Siedlung Grimmenstein kostenlos schalten. Das Grimmenstein-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
See plus Berg
Berghütte:
Hütte Himberg Grimmenstein
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Grimmenstein.Geschichte.Grimmenstein.Nach dem Krieg.
Nach dem Ende der russischen Besatzung 1955 kam es zu einem wirtschaftlichen Aufschwung. In der Folge wurden die vierklassige Volksschule, das Gemeindezentrum mit Rathaus, Post, Bank und Veranstaltungssaal und der NÖ Landeskindergarten eröffnet. Anfang der 1960er-Jahre wurde auch die Kirche in Grimmenstein fertiggestellt. (Sie ist Joseph dem Arbeiter geweiht und gehört zur Pfarre Edlitz.)Im Juli 1972 wurde Grimmenstein zur Marktgemeinde erhoben.
Grimmenstein.Geschichte.Hochegg.
Der Ortsteil Hochegg war von 1931 bis 1967 eine selbstständige Gemeinde. Er liegt heilklimatisch besonders günstig, deswegen wurde dort bereits 1898 ein Privatsanatorium für Lungenkranke und 1918 eine Heilanstalt für lungenkranke Soldaten des 1. Weltkriegs (die spätere Volksheilstätte Grimmenstein) errichtet.Das auf 706m Seehöhe gelegene Sanatorium am Hochegg gehörte zu den berühmten Lungenheilanstalten des östlichen Alpenvorlandes (wie auch das Sanatorium Wienerwald, das Henriette Weiss-Sanatorium in Breitenstein, oder das Sanatorium Strengberg) in der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts. In seiner Blütezeit war die Anlage, insbesondere das Haupthaus, ein Musterbeispiel der Architektur des Heimatstils. Mit seiner fachwerkgeschmückten Fassade, den Erkern und den Holzbalkonen im Laubsägestil, sowie der komplexen Dachlandschaft erinnerte das Ensamble stark an die Grand Hotels der Semmeringregion, die ?„hnlichkeit vor allem mit dem Semmeringer Südbahnhotel ist frappant - und war wohl nicht ganz unbeabsichtigt. Auch im Inneren bot das Haus allen Komfort seiner Zeit. Den Patienten standen in den Salons und Aufenthaltsräumen die gleichen Annehmlichkeiten zur Verfügung, wie sie auch in den berühmten Hotels der Region usuell waren.Der an Tuberkulose erkrankte Autor Franz Kafka erwähnt das feudale Sanatorium mehrmals in seinen Briefen. Etwa im September 1920 an Milena Jesenska?´: "...Die Prospekte der zwei Sanatorien [Grimmenstein und Wienerwald] habe ich bekommen, ?oeberraschungen konnten ja keine darin stehn, nur höchstens hinsichtlich der Preise und der Entfernungen von Wien. Darin sind beide Sanatorien etwa gleich. Unmässig teuer, über 400 K täglich, wohl 500 K und dies auch noch unverbindlich. Von Wien etwa 3 Stunden Eisenbahnfahrt und eine halbe Stunde Wagenfahrt, also auch sehr weit, etwa so wie Gmünd, allerdings mit Personenzug. ?oebrigens scheint Grimmenstein doch um eine Kleinigkeit billiger zu sein und so würde es im Notfall, aber erst im Notfall gewählt." Obwohl dieser Notfall erst 1924 eintrat, fiel die Wahl dann doch auf das Sanatorium Wienerwald, nicht zuletzt deshalb, weil Kafkas Onkel Dr. Siegfried Löwy den Lungenspezialisten Hugo Kraus, einen der beiden Sanatoriumsleiter der Wienerwald, persönlich kannte.Die Geschichte der Volksheilstätte verlief vorerst weit weniger prunkvoll. Bereits 1915 von der k.u.k. Militärbauabteilung geplant, wurde auf ca. 850m Seehöhe vorerst nur das Terrain für das gross angelegte Genesungsheim abgesteckt. Rund 300 im Krieg gefangengenommene Serben, Russen und Italiener mussten das Gelände urbar machen und begannen noch 1915 mit den ersten Fundierungs- und Maurerarbeiten.Da das Baumaterial nur sehr mühsam, bzw. für die Militärbauleitung viel zu langsam, mit Ochsengespannen auf den Berg gebracht werden konnte, wurde von der Bahnstation eine ca. drei Kilometer lange Drahtseilbahn errichtet, die im Herbst 1916 ihren Dienst aufnahm. Gleichzeitig wurde mit dem Bau des Direktionsgebäudes, eines ?„rztehauses, eines Schwesternhauses, diverser Verwaltungs- und Betriebsgebäude, einem Wasserhochreservoirs sowie einer biologischen Kläranlage(!) begonnen. Die Gesellschaft vom Weissen Kreuz errichtete darüber hinaus ein dreistöckiges Kurhaus, den auch architektonisch sehr interessanten "Isabella-Pavillon".Um die im Kriegsdienst Erkrankten möglichst bald behandeln zu können, wurde ein Provisorium in Form von Holzbaracken errichtet. Auch dieses Provisorium, das im Mai 1918 zu bauen begonnen worden war, konnte bis Kriegsende nicht mehr fertig gestellt werden, während mit dem Bau der vier geplanten gemauerten Pavillons überhaupt nicht mehr angefangen werden konnte. Anfang November 1918 verliessen die Bauarbeiter - allen voran die Kriegsgefangenen - fluchtartig das Gelände, die bereits halb vollendeten Gebäude wurden massiv devastiert und schienen dem Verfall preisgegeben.Es wäre beinahe das Ende der Heilstätte gewesen, doch das Unerwartete geschah: Bereits im Frühjahr 1919 wurden die Arbeiten wieder in Angriff genommen, wenn vorerst auch nur an den Holzbaracken, um eine Heilstätte für lungenkranke Kriegsinvalide zu schaffen. Im Sommer 1919 begann dann das Volksgesundheitsamt auch die Massivbauten fertig zu stellen. Auf Initiative des engagierten Orthopäden Professor Dr. H. Spitzy wurde die Anlage als eine Heilanstalt für chirurgisch-tuberkulose Kinder ausgebaut. Mit der Behandlung der kleinen Patienten begann man bereits im Herbst 1919, was grosses Aufsehen unter der ?„rzteschaft hervorrief und die praktisch aus dem Boden gestampfte Volksheilstätte bis weit über die Grenzen des klein gewordenen Österreichs bekannt machte.Ausländische Hilfsmissionen, allen voran die schwedische Hilfsaktion "Rädda barnen" (Rettet die Kinder) begannen reges Interesse an dem Projekt zu zeigen und unterstützten Spitzy mit gross angelegten Sammlungen. Das führte später zur Errichtung der sogenannten Schwedenabteilung bzw. der Schwedenpavillons.Im Sommer 1920 wurde die Volksheilstätte der Abt. VII des Volksgesundheitsamtes unterstellt und der Spitzy-Schüler Dr. Sigfried Romich zum Primarius und Leiter der Anstalt bestellt. Am 23. Januar 1921 wurde der erste Schwedenpavillon im Beisein des schwedischen Ministers Ewerlöw und Bundespräsident Hainisch eröffnet und bereits im November desselben Jahres öffnete der zweite Schwedenpavillon seine Pforten. Die erfolgreiche Bekämpfung der Knochen- und Gelenkstuberkulose wurde fortan zum Aushängeschild der Volksheilstätte.Das 1972 entstandene Rehabilitationszentrum der PVAng wurde im Mai 2000 nach einer Standardanhebung neu eröffnet. Seit 1998 ist das NÖ Landeskrankenhaus für Pulmologie und Neurologie in Betrieb - damals zusätzlich noch mit Orthopädie, die jedoch 2001 wieder aufgelassen wurde. Auch die seit 1960 bestehende "Waldpension" der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs wurde 1998 als "Neue Waldpension" wiedereröffnet.
Diverse Straßenbezeichnungen:
Karl Schrammel-Siedlungsiedlung
Hartberg Grundstück Birkfeld Grundstück Ardagger Grundstück Ardning Grundstück Weyregg am Attersee Grundstück
Straßen1 -a.Teil-
Straßen -b.Teil-
Straßen von Grimmenstein: (StraßenOest)
Johann Heissenbergerweg Grimmenstein Feuerwehrstraße Grimmenstein Kalihofweg Grimmenstein Oberer Auweg Grimmenstein Föhrenweg Grimmenstein Gartengasse Grimmenstein Koglweg Grimmenstein Ufergasse Grimmenstein Schulgasse Grimmenstein Ebener Straße Grimmenstein Steinmühlenstraße Grimmenstein Unterer Auweg Grimmenstein Wechsel Bundesstraße Grimmenstein Hochegger Straße Grimmenstein Waldgasse Grimmenstein Himberger Straße Grimmenstein Rathausplatz Grimmenstein Heissenhofstraße Grimmenstein Steinbruchweg Grimmenstein Kulmweg Grimmenstein Roseggergasse Grimmenstein Koppermühlenweg Grimmenstein Fichtenweg Grimmenstein Berggasse Grimmenstein Kirchengasse Grimmenstein Marktstraße Grimmenstein Hanslbauerweg Grimmenstein Burgweg Grimmenstein Riegerweg Grimmenstein Zierhofweg Grimmenstein Neubaugasse Grimmenstein
Hausnummern Karl Schrammel-Siedlung:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil
Karl Schrammel-Siedlung+Geschichte:
Grimmenstein+Sehenswertes
Grimmenstein+Kultur:
Markt:
Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen Grimmenstein Karl Schrammel-Siedlung
Mietwohnung mieten Grimmenstein Karl Schrammel-Siedlung
Eigentumswohnung kaufen Grimmenstein Karl Schrammel-Siedlung
Neubauprojekt Bauträger Grimmenstein Karl Schrammel-Siedlung
Eigentumswohnung Grimmenstein Karl Schrammel-Siedlung
Grundstücke:
Grundstück kaufen Grimmenstein Karl Schrammel-Siedlung
Häuser:
Haus kaufen Grimmenstein Karl Schrammel-Siedlung
Einfamilienhaus Grimmenstein Karl Schrammel-Siedlung
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Grimmenstein Karl Schrammel-Siedlung
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Grimmenstein Karl Schrammel-Siedlung
Edikte Versteigerung Grimmenstein Karl Schrammel-Siedlung
|
|
aktuelle Immobilien Angebote:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Top Angebot:
Angebote Karl Schrammel-Siedlung:
Angebote Grimmenstein:
weitere Immobilien Angebote:
|
Suche Häuser mieten:
Suche Wohnhaus zum Mieten
Großfamilie sucht Wohnhaus zum Mieten.
Kann auch ein älteres Gebäude sein. (mit Zentrahlheizung)
Raum Leonding (bevorzugt Doppl)
Nettomiete bis €800,-
Sind an einen Langfristigen Vertrag Interesiert.
Lage: Raum Leonding
Anbieter: Privat
Preis: 800.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Leonding
Region: Oberösterreich/Linz Land
|
|
Suche Immobilien:
Immobilienankauf - Angebot
Sie planen Ihre Immobilie verkaufen, möglichst auch diskret. Dann schreiben Sie uns, wir suchen insbesondere Baugründstücke, Eigentumswohnungen (bis ca 55 qm) und Häuser in guten Lagen. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, kontaktieren Sie uns einfach per Kontaktformular. PS: Bitte beschreiben Sie Ihre Liegenschaft nach Lage, Grlße, Preis etc. damit wir uns eine Vorstellung davon machen können.
Lage: Österr-eich
Anbieter: Privat
Preis: 1.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Öster-reich
Region: Österreich/Österreich
|
|
Biete Wohnungen mieten:
Exklusive 2 Zimmer-Wohnung in Kalsdorf bei Graz
Diese helle, gemütliche 2 Zimmer-Wohnung befindet sich im Hochparterre. Die Wohnfläche teilt sich auf in einen Vorraum, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche , Loggia, ein Bad mit separatem WC, Abstellraum und wurde sehr aufwändig kernsaniert - Böden, Türen, Fenster, Parkettboden. Die Fenster im Wohnzimmer und im Schlafzimmer sind mit elektrischen Rollläden per Fernbedienung versehen. Auch das Badezimmer mit einer barrierefreien Dusche wurde neu gemacht. Die maßgefertigte Küche ist mit einem Heißluftherd, Ceranfeld, Dunstabzug, Kühlkombination, Geschirrspüler, Mikrowellenherd sowie einem Gefrierschrank ausgestattet. Die riesige Loggia (19 m²) ist südlich ausgerichtet mit Blick ins Grüne und total ruhig. Eigene Wald und Garten zur Mitbenutzung. Ein Kellerabteil und überdachtes Carport für ein Auto gehören ebenfalls zur Wohnung. Eine Entkalkungsanlage im Keller sorgt dafür, dass Ihr Wasser absolut kalkfrei ist!
Lage: Millöckergasse 11
Anbieter: Privat
Preis: 725.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Kalsdorf bei Graz
Region: Steiermark/Graz Umgebung
|
|
Suche Grundstücke:
Seegrundstück oder Seeanteil
Ich suche ein nettes Seegrundstück oder ein Seegrundstücksanteil. Bitte kontaktieren Sie mich, ich antworte Ihnen schnellstmöglich. Der Seegrund kann auch an einem Teich oder Teichanlage liegen.
Lage: direkt am See
Anbieter: Privat
Preis: 1.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien
Region: alle/
|
|
Suche Grundstücke:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
Das Grundstück sollte ca. 700 m2 groß sein und bevorzugt auf der Südseite des Ossiacher Sees gelegen sein.
Lage: Südseite Ossiacher See
Anbieter: Privat
Preis: 400.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Ossiach
Region: Kärnten/Feldkirchen
|
|
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
Garagenbox in der Liebiggasse Geidorf
Top Lage: direkt am Uni-Campus gelegen.
ebenerdig, versperrbar, sauber und hell, Licht und Steckdose vorhanden.
geeignet vom SUV bis zum Motorrad und Biker.
sichere und gut ausgeleuchtete gehobene Wohngegend, umgeben von alten Villen und Patrizierhäusern.
Für universitätsaffine Tätigkeiten bestens geeignet.
NEU: Frei ab sofort.
Lage: Graz Universität Graz Univiertel
Anbieter: Privat
Preis: 119.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 3.Bezirk Geidorf
|
|
Biete Gewerbeobjekte:
Zanderhof 48m² Geschäft um 498.-- inkl. BK netto
Zanderhof-Passage
46m² Geschäftsfläche, ein großer heller Raum, am Bild das große Fenster und
die große Tür, beleuchtetes Firmenschild über die Breite des Hofes möglich,
das Firmenschild wäre von der Sackstraße zu sehen, viele Nutzungsmöglichkeiten,
jedoch keine Gastronomie, WC-Mitbenutzung, Zustellung mit Lieferwagen möglich
HMZ 438.-- BK 60.— HWB (kwh/m²/Jahr)148 Energieklasse D
498.-- inkl. BK netto
Bilder: https://youtu.be/BPdFtVLHp_A
Unser gesamtes Angebot finden Sie auf unserer Homepage
www.dorfer-real.at
unter dorferreal@outlook.com können Sie unseren kostenlosen Newsletter bestellen
Lage: Grazer Innenstadt
Anbieter: Gewerblich
Preis: 498.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 1.Bezirk Innere Stadt
|
Hier erscheinen Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25 26 27 28 29 30
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Grimmenstein.Geografie.
Grimmenstein liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Der Ort liegt in der Region Bucklige Welt im Tal der Pitten. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 14,74 Quadratkilometer. 54,42 Prozent der Fläche sind bewaldet.Katastralgemeinden sind Grimmenstein und Hochegg
Angebote: 1.
2.
extern
|
|